Gesellschaftswissenschaften

Anforderungsbereiche

Anforderungsbereich I (Reproduktion)

Er verlangt in erster Linie die geordnete Wiedergabe von Sachverhalten und die (eventuell chronologische) Auflistung von Kenntnissen ohne Kommentierung. Weiterhin wird die Anwendung eingeübter Arbeitstechniken, z.B. bei der Bearbeitung einer Quelle, sowie die Reduzierung (historischer Ereignisse) auf wesentliche Aussagen erwartet.

Anforderung an den Schüler:

  1. geordnete Wiedergabe von Sachverhalten
  2. Auflistung von Kenntnissen ohne Kommentierung
  3. Anwendung eingeübter Arbeitstechniken
  4. Reduzierung auf wesentliche Aussagen

Die wichtigsten „Operatoren“ sind:

Operatoren

Anforderungen

1.  Nennen, benennen

- zielgerichtete Informationen zusammentragen, ohne diese zu

  kommentieren

2.  aufzählen

- Textinformationen oder Wissenselemente benennen und in eine

  sinnvolle Ordnung bringen        

3.  skizzieren

- in knapper Form zentrale Grundlinien historischer Sachverhalte

 (Ereignis, Verlauf, Zustand), Probleme oder Aussagen erkennen

  und zutreffend formulieren können

4.  beschreiben, aufzeigen

- exakte Angaben selbständig auswählen, um Inhalte aus

  Materialien wiederzugeben

5.  zusammenfassen

- einen längeren Text ohne Sinnverlust kürzer formulieren können

6.  wiedergeben

- Informationen aus Vorlagen oder aus vorhandenem Wissen richtig

 wiedergeben können

       © Geelhaar

Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfer)

Er fordert das eigenständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und die Anwendung

des Eingeübten auf andere Sachverhalte.

Anforderung an den Schüler:

  1. eigenständiges Erklären
  2. Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte
  3. die Anwendung des Eingeübten auf andere Sachverhalte

Die wichtigsten „Operatoren“ sind:

Operatoren

Anforderungen

1.  analysieren, buntersuchen

- mit vorgegebenen  Materialien gezielt Fragen stellen, diese

 beantworten und die Antworten begründen können

2.  begründen , nachweisen

- einen komplexen Gedankengang argumentativ entwickeln

  können

3.  charakterisieren

- einen Sachverhalt in seiner Eigenart (Spezifikum) beschreiben und

 unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenfassen können

4.  einordnen

- einen oder mehrere Sachverhalte in einem größeren

 Zusammenhang stellen können

5.  erklären

- Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten in

  einen Zusammenhang (Theorien, Modell, Regel, Funktions-

  zusammenhang) einordnen und begründen können

6.  erläutern

- die Informationen (siehe 5. erklären) durch zusätzliche

  Informationen und Beispiele verdeutlichen und begründen

7.  herausarbeiten

- aus Materialien bestimmte historische Sachverhalte herausfinden,

 die explizit genannt werden sowie zwischen ihnen

 Zusammenhänge  herstellen können

8.  gegenüberstellen

- historische Sachverhalte skizziere und zusätzlich argumentierend

 gewichten können

9.  widerlegen

- Argumente dafür anführen können, dass eine These oder eine

 Behauptung zu Unrecht aufgestellt wird

       © Geelhaar

Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung)

Er umfasst den selbständigen und kritischen Umgang mit neuen und umfassenden Sachverhalten. Die Ziele sind eigenständige Wertungen, Deutungen und Begründungen.

Anforderung an den Schüler:

  1. selbständigen und kritischen Umgang mit neuen und umfassenden Sachverhalten
  2. eigenständige Wertungen, Deutungen und Begründungen

Die wichtigsten „Operatoren“ sind:

Operatoren

Anforderungen

1.  beurteilen, Urteilen

- Hypothesen oder Behauptungen im Zusammenhang prüfen

 können und Aussagen über die Richtigkeit oder Angemessenheit

 machen dieser Hypothesen oder Behauptungen formulieren

 können, wobei die Kriterien selber gefunden werden müssen

2.  bewerten, Stellung nehmen

- Beurteilen sowie Offenlegen und Begründen eigener Wertmaß-

 stäbe, die Pluralität einschließen und zu einem Werturteil führen,

 das auf den Wertvorstellungen unserer freiheitlich-demokratischen

 Grundordnung basiert

3.  entwickeln

- Analyseergebnisse und eigenes Fachwissen heranziehen, um zu

 einer eigenen Deutung zu gelangen

4.  sich auseinandersetzen,

     diskutieren

- zu einer historischen Problemstellung oder These eine Argu-

 mentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt

5.  prüfen, überprüfen

- Aussagen (Hypothesen, Behauptungen, Urteile) auf ihre

 Angemessenheit hin untersuchen

6.  vergleichen

- auf der Grundlage von Kriterien historischer Sachverhalte problem-

 bezogen gegenüberstellen, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede,

 Ähnlichkeiten,  Abweichungen oder Gegensätze zu beurteilen

        © Geelhaar

Anforderungsbereich IV (Übergeordnete Operatoren)

Die Schüler erbringen Leistungen aus den Anforderungsbereich I – III . Dabei besitzen die Operatoren übergreifenden bzw. verbindenden Charakter.

Die wichtigsten „Operatoren“ sind:

Operatoren

Anforderungen

1.  interpretieren

- Sinnzusammenhänge aus Materialien erschließen und eine be-

 gründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse

 (analysieren), Erläuterung (erläutern) und Bewertung (bewerten)

 beruht

2.  erörtern

- eine These oder Problemstellung durch eine Kette von Für-und-

 Wider- bzw. Sowohl-als-auch-Argumenten auf ihren Wert und

 ihre Stichhaltigkeit hin abwägen sowie prüfen und auf dieser

 Grundlage eine eigene Stellungnahme dazu entwickeln

- die Erörterung einer historischen Darstellung setzt deren Analyse

 (analysieren) voraus

3.  darstellen

- historische Entwicklungszusammenhänge und Zustände mithilfe

 von Quellenkenntnissen und Deutungen beschreiben, erklären

 und beurteilen

      ©Geelhaar